Artikel aus der Zeitschrift Kommunalwirtschaft
Der Dachs im Mehrgenerationenhaus: Ein nachhaltiger Gewinn für Mensch und Klima
Dass auch kleine Orte Großes auf die Beine stellen können, beweist das mittelfränkische Langenfeld: Seit fast fünf Jahren ist die Gemeinde in den südlichen Ausläufern des Steigerwaldes mit gut 1.000 Einwohnern die kleinste deutsche Kommune mit einem Mehrgenerationenhaus. Das mehrfach preisgekrönte Projekt „Dorflinde“ ist das Ergebnis großen bürgerschaftlichen Engagements und einer zukunftsweisenden Kommunalpolitik, die sich eine nachhaltige Dorfentwicklung auf ihre Fahne geschrieben hat – auch in Sachen Klimaschutz: Seit Eröffnung im Herbst 2008 versorgt eine erdgasbetriebene, auf dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) basierende Mikro-KWK-Anlage von SenerTec das Mehrgenerationenhaus gleichzeitig mit Strom und Wärme. Die gekoppelte Energieerzeugung senkt sowohl die Betriebskosten als auch den Ausstoß des klimaschädlichen CO2.
Hier der gesamte Artikel (PDF)
Quelle: http://www.kommunalverlag.de/downloads/pdf/2013/Innen-KoWi_11-2013.pdf