Dachs in Burgfarrnbach

2500 Mitglieder und 17 Mannschaften machen den TSV 1895 Burgfarrnbach zum zweitstärksten Verein Fürths. Die Kegler verzeichnen in der Bayernliga Erfolge, die Fußballer spielen in der Bezirksliga und die Cheerleader punkteten heuer bei den Regionalmeisterschaften Süd und den Bayerischen Meisterschaften. Seit Juli ist der Verein zudem energietechnisch spitze: Zwei Dachse, wie sich die Blockheizkraftwerke aus dem Hause SenerTec nennen, produzieren auf Basis der Kraft-Wärme-Kopplung Wärme, Warmwasser und Strom zur gleichen Zeit.
Der Verein hat sich auf diese Weise ein Stück Unabhängigkeit von Energiedienstleistern geschaffen. Das Warmwasser benötigen vor allem die Sportler beim Duschen nach dem Training. Die Wärme dient der Turnhalle, der Kegelbahn, der zugehörigen Gaststätte sowie dem Verwaltungsbereich. Und auch den Strom nutzt der Sportverein größtenteils selbst, nur einen geringen Prozentsatz speist er ins Netz ein und erhält im Gegenzug die entsprechende Vergütung gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG). Aufgrund des hohen Energiebedarfs läuft der Dachs 6000 Betriebsstunden pro Jahr.
  
Innerhalb von viereinhalb Jahren amortisiert sich die Investition in das mit Erdgas betriebene Blockheizkraftwerk. Alljährlich produziert der Sportverein 67 265 kWh Strom. Zum Vergleich: Ein Vier-Personen-Haushalt verbraucht im Durchschnitt etwa 4 000 kWh Strom im Jahr. Zudem spart der TSV 41,8 Tonnen CO₂ pro Jahr ein.

Als der Heizkessel des Vereins defekt war, kam Vorsitzenden Hugo Winter ein Blockheizkraftwerk in den Sinn. „Die Technik war für mich nichts Neues mehr. Ich kannte sie von Messen und hatte Fachliteratur zu dem Thema gelesen“, sagt Winter. Nach Gesprächen mit der Niederlassung Heilsbronn des SenerTec Centers Mainburg besichtigte der Vorstand des Vereins eine bereits laufende Anlage. „Das Konzept, die persönliche Beratung und schließlich auch der praktische Betrieb haben uns überzeugt“, blickt er zurück. Zuschüsse des Bayerischen Landes-Sportverbands (BLSV) und der Stadt Fürth sicherten die Finanzierung des Projekts.

Vorsitzender Hugo Winter ist zufrieden mit der Investition in den Bereich der erneuerbaren Energien: „Die Kraft-Wärme-Kopplung ist eine sinnvolle Technik, die ich nur empfehlen kann – vor allem für Hotels und Sportstätten, die auch im Sommer Warmwasser brauchen.“ Gemeinsam mit der Niederlassung Heilsbronn der SenerTec Center Mainburg GmbH hat Winters Elektrofachbetrieb, die Elektro Winter GmbH mit Sitz in Fürth, den Dachs installiert.

Ort

Burgfarrnbach

Anzahl Dachse

2

Stromertrag pro Jahr

67.265 kWh

Vermiedenes CO2

41,8 t pro Jahr

Brennstoff

Erdgas

Versorft

Sportzentrum mit Gaststätte

Ausf. Haustechnikfirma

Elektro Winter GmbH, Fürth

PDF

Unsere Unternehmensgruppe