Dachs in Herrieden
Aus drei mach eins – nach diesem Prinzip verfuhr die Stadt Herrieden bei der Erneuerung der Heizanlage in der Ungarndeutschen und Schlesier Straße. Im Zuge der energetischen Sanierung der drei Gebäude wurden aus vormals drei Heizkesseln eine Heizzentrale mit der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage Dachs, die als zentrale Energiequelle im mittleren Wohnhaus installiert wurde. Der Vorteil für die Mieter: Die Neben-kosten sinken. „In jedem der drei Wohngebäude mit den jeweils vier Wohneinheiten war eine eigene Heizungsanlage vorhanden. Das heißt unter anderem drei Mal Wartung, drei Mal Kaminkehrer“, erklärt Bürgermeister Alfons Brandl. Nachdem das Ingenieurbüro IBB Bautz die Wirtschaftlichkeit verschiedener Modelle überprüft hatte, entschied sich der Stadtrat 2010 für die Kraft-Wärme-Kopplung.
Ort | Herrieden |
Anzahl Dachse | 1 |
Stromertrag pro Jahr | 20.378 kWh |
Vermiedenes CO2 | 13 t pro Jahr |
Brennstoff | Erdgas |
Versorgt | Städtische Wohnanlage |
Ausf. Haustechnikfirma | Marcher Heizung-Sanitär GmbH & Co. KG, Herrieden |
„Geringere Energiekosten für die Mieter heißt: Zufriedene Mieter! “
Alfons Brandl,
Bürgermeister

Aus drei mach eins – nach diesem Prinzip verfuhr die Stadt Herrieden bei der Erneuerung der Heizanlage in der Ungarndeutschen Straße. Im Zuge der energetischen Sanierung der drei Gebäude wurden aus vormals drei Heizkesseln eine Heizzentrale mit der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage Dachs als zentraler Energiequelle im mittleren Wohnhaus.

Für zufriedene Mieter sorgt die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage Dachs nach Aussage von Bürgermeister Alfons Brandl (Dritter von links). Die zwölf, im städtischen Eigentum befindlichen Wohnungen in der Ungarndeutschen Straße werden vom mittleren Gebäude aus mit Wärme und Strom versorgt. Heizungsbauer, Planer und Vertreter der Stadt ziehen nach einem Jahr Laufzeit positive Bilanz.
