Dachs in Rottenburg

Die Energiewende beschäftigt Rottenburg seit über einem Jahrzehnt. Im Jahr 2000 verwirklichte die Kommune ihre erste Bürgersolaranlage. Drei Jahre später reduzierte sie in einer groß angelegten Austauschaktion den Stromverbrauch der Straßenbeleuchtung. Es folgten unter anderen energetische Sanierungen der Volksschule und des Rathauses. In letzterem heizt seither der Dachs den 20 Mitarbeitern der Verwaltung und den Besuchern des benachbarten Radiomuseums ein.

Ort

Rottenburg

Anzahl Dachse

1

Stromertrag pro Jahr

32.175 kWh

Vermiedenes CO2

19,7 t pro Jahr

Brennstoff

Erdgas

Versorgt

Rathaus und Radiomuseum

Ausf. Haustechnikfirma

B&G Zentralheizungsbau GmbH

„Die Stadt Rottenburg ist neuen Energieformen aufgeschlossen und innovativ in diesem Bereich. Dabei haben wir festgestellt, dass ein Blockheizkraftwerk eine sinnvolle Einrichtung ist.“

Alfred Holzner,
Bürgermeister   

„Die Stadt Rottenburg ist neuen Energieformen aufgeschlossen und innovativ in diesem Bereich. Dabei haben wir festgestellt, dass ein Blockheizkraftwerk eine sinnvolle Einrichtung ist“, erklärt Bürgermeister Alfred Holzner (links).

Die Geschichte der Stadt Rottenburg spiegelt sich im Rathaus wider.

Bei der Energieversorgung setzt das Rathaus unter anderem auf den Dachs.

Die Energie, die der Dachs erzeugt, nutzt auch das angrenzende Radiomuseum.

PDF

Unsere Unternehmensgruppe